11.000 visitors!!!
Visages des Frontières
Exhibition at MEM Cannes
The Book is now available.
Visages des Frontières
Exhibition at MEM Cannes
The Book is now available.
The book for the exhibition at MEM Musée des explorations du monde, Cannes/France, 29.10.21-29.05.22
Catalogue in 4 languages
Edition Lombard, 2022
Hardback with dust jacket, thread stitching
Book size: 225 × 305 mm, 272 pages
With texts by Marie-Louise von Plessen and Haralampi G. Oroschakoff, numerous colour illustrations and maps
Contents in German, French, English and Russian
Price: 48 Euro + shipping. You can order here or at info@hohenthalundbergen.de.
Catalogue in 4 languages
Edition Lombard, 2022
Hardback with dust jacket, thread stitching
Book size: 225 × 305 mm, 272 pages
With texts by Marie-Louise von Plessen and Haralampi G. Oroschakoff, numerous colour illustrations and maps
Contents in German, French, English and Russian
Price: 48 Euro + shipping. You can order here or at info@hohenthalundbergen.de.
solo exhibition at MEM Cannes
29.10.2021-29.05.2022
Haralampi G. Oroschakoff, Visages des frontières
Peuples et identités aux confins de l’Eurasie
« En résonnance avec le fonds ethnographique du musée, l’artiste et écrivain autrichien Haralampi G. Oroschakoff (né en 1955) revisite un monde aujourd’hui disparu, passerelle fragile entre l’Orient et l’Occident, à la lisière des empires russe, perse, austro-hongrois et ottoman.
Enfant d’émigrés, issu de l’aristocratie russe, Oroschakoff s’inspire des récits de voyage et de l’orientalisme du 19e siècle afin de questionner l’Histoire et d’aborder, à travers une sélection de ses œuvres et de documents anciens, les notions d’identité et de dialogue entre les cultures.
Arborant fièrement leurs costumes traditionnels, les personnages représentés dans l’exposition témoignent du foisonnement ethnique, linguistique, culturel et religieux qui caractérisait le carrefour de l’Eurasie à la veille de la Première guerre mondiale. Un siècle plus tard, Oroschakoff porte un regard à la fois contemporain et teinté de nostalgie sur ces « minorités » à l’identité farouche et au passé turbulent : les Kurdes, les Tchétchènes, les Circassiens, les Tatars… » Christophe Roustan Delatour, directeur adjoint, MEM
Haralampi G. Oroschakoff: Faces from the Borderlands
Peoples and Identities on the Confines of Eurasia
Echoing the museum’s ethnographic collections, the work of Austrian artist and writer Haralampi G. Oroschakoff (born in 1955) revisits the long forgotten world that once spread, like a fragile bridge between East and West, along the confines of the Russian, Austro-Hungarian, Ottoman and Persian empires.
Himself an immigrant with roots in the Russian aristocracy, Oroschakoff takes inspiration from travel accounts and the 19th century Orientalist movement in order to explore History and, through selected artworks and old documents, touch upon notions of identity and intercultural dialogue.
Proudly attired in their traditional costumes, the people portrayed in this exhibition bear witness to the ethnic, linguistic, cultural and religious diversity that characterized the Eurasian crossroads at the turn of the First World War. A century later, Oroschakoff casts a contemporary and somewhat nostalgic look at these turbulent « minorities »: the Kurds, the Tchechens, the Circassians, the Tatars…" Christophe Roustan Delatour, Director, MEM
Haralampi G. Oroschakoff: Die Gesichter der Grenzen
Völker und Identitäten an den Rändern Eurasiens
„Das Werk des österreichischen Künstlers und Schriftstellers Haralampi G. Oroschakoff (geb. 1955) greift in Anlehnung an die ethnografische Sammlung des Museums die längst vergessene Welt auf, die sich einst wie eine zerbrechliche Brücke zwischen Ost und West entlang der Grenzen des russischen, österreichisch-ungarischen, osmanischen und persischen Reiches erstreckte.
Als Kind von Emigranten und Mitglied der russischen Aristokratie lässt sich Oroschakoff von Reiseberichten und dem Orientalismus des 19. Jahrhunderts inspirieren, um die Geschichte zu hinterfragen und sich anhand einer Auswahl seiner Werke und alter Dokumente mit den Begriffen Identität und interkulturellem Dialog auseinanderzusetzen.
Die in dieser Ausstellung porträtierten Menschen, die stolz ihre Trachten tragen, zeugen von der ethnischen, sprachlichen, kulturellen und religiösen Vielfalt, die den eurasischen Kreuzungspunkt am Vorabend des Ersten Weltkriegs kennzeichnete. Ein Jahrhundert später wirft Oroschakoff einen zeitgemäßen und zugleich nostalgischen Blick auf diese "Minderheiten" mit ihrer starken Identität und turbulenten Vergangenheit: die Kurden, die Tschetschenen, die Tscherkessen, die Tataren...“ Christophe Roustan Delatour, Kurator/Direktor, MEM
Media:
Peuples et identités aux confins de l’Eurasie
« En résonnance avec le fonds ethnographique du musée, l’artiste et écrivain autrichien Haralampi G. Oroschakoff (né en 1955) revisite un monde aujourd’hui disparu, passerelle fragile entre l’Orient et l’Occident, à la lisière des empires russe, perse, austro-hongrois et ottoman.
Enfant d’émigrés, issu de l’aristocratie russe, Oroschakoff s’inspire des récits de voyage et de l’orientalisme du 19e siècle afin de questionner l’Histoire et d’aborder, à travers une sélection de ses œuvres et de documents anciens, les notions d’identité et de dialogue entre les cultures.
Arborant fièrement leurs costumes traditionnels, les personnages représentés dans l’exposition témoignent du foisonnement ethnique, linguistique, culturel et religieux qui caractérisait le carrefour de l’Eurasie à la veille de la Première guerre mondiale. Un siècle plus tard, Oroschakoff porte un regard à la fois contemporain et teinté de nostalgie sur ces « minorités » à l’identité farouche et au passé turbulent : les Kurdes, les Tchétchènes, les Circassiens, les Tatars… » Christophe Roustan Delatour, directeur adjoint, MEM
Haralampi G. Oroschakoff: Faces from the Borderlands
Peoples and Identities on the Confines of Eurasia
Echoing the museum’s ethnographic collections, the work of Austrian artist and writer Haralampi G. Oroschakoff (born in 1955) revisits the long forgotten world that once spread, like a fragile bridge between East and West, along the confines of the Russian, Austro-Hungarian, Ottoman and Persian empires.
Himself an immigrant with roots in the Russian aristocracy, Oroschakoff takes inspiration from travel accounts and the 19th century Orientalist movement in order to explore History and, through selected artworks and old documents, touch upon notions of identity and intercultural dialogue.
Proudly attired in their traditional costumes, the people portrayed in this exhibition bear witness to the ethnic, linguistic, cultural and religious diversity that characterized the Eurasian crossroads at the turn of the First World War. A century later, Oroschakoff casts a contemporary and somewhat nostalgic look at these turbulent « minorities »: the Kurds, the Tchechens, the Circassians, the Tatars…" Christophe Roustan Delatour, Director, MEM
Haralampi G. Oroschakoff: Die Gesichter der Grenzen
Völker und Identitäten an den Rändern Eurasiens
„Das Werk des österreichischen Künstlers und Schriftstellers Haralampi G. Oroschakoff (geb. 1955) greift in Anlehnung an die ethnografische Sammlung des Museums die längst vergessene Welt auf, die sich einst wie eine zerbrechliche Brücke zwischen Ost und West entlang der Grenzen des russischen, österreichisch-ungarischen, osmanischen und persischen Reiches erstreckte.
Als Kind von Emigranten und Mitglied der russischen Aristokratie lässt sich Oroschakoff von Reiseberichten und dem Orientalismus des 19. Jahrhunderts inspirieren, um die Geschichte zu hinterfragen und sich anhand einer Auswahl seiner Werke und alter Dokumente mit den Begriffen Identität und interkulturellem Dialog auseinanderzusetzen.
Die in dieser Ausstellung porträtierten Menschen, die stolz ihre Trachten tragen, zeugen von der ethnischen, sprachlichen, kulturellen und religiösen Vielfalt, die den eurasischen Kreuzungspunkt am Vorabend des Ersten Weltkriegs kennzeichnete. Ein Jahrhundert später wirft Oroschakoff einen zeitgemäßen und zugleich nostalgischen Blick auf diese "Minderheiten" mit ihrer starken Identität und turbulenten Vergangenheit: die Kurden, die Tschetschenen, die Tscherkessen, die Tataren...“ Christophe Roustan Delatour, Kurator/Direktor, MEM
Media:
- Voyage aux Confins de l´Eurasie, in: CannesSoleil, Dec. 2021, Nr. 221
- Perspective Lointaines, in: La Revue de l´Histoire, Nr. 97, Automne-Hiver 2021 (fr)
- Elena Schlegel, Interview with Haralampi G. Oroschakoff, in: Neue Semljaki, Dez. 2021 (ru)
Côté art...zoom sur Visages des frontières, in: Nice-Matin, 7.11.2021 (fr): - Vol à destination de l´Eurasie, in: Grand Ouest, 6.11.2021 (fr)
- Chrystèle Burlot, Un passionnant voyage aux confins de l´Eurasie, in: Nice-Matin, 05.11.21 (fr)
- Aila Stöckmann: Oroschakoff - Cannes und der nostalgische Blick nach Osten, in: e-rivierapress.fr, 23.10.2021 (de)
HARALAMPI G. OROSCHAKOFF
painter / writer / publisher
Das Lächeln des Emigranten
Weltwoche, 13.04.22
Großes Interview mit Michael Maar
hgo_weltwoche_13.04.22.pdf
*
Süddeutsche Zeitung, 6.04.22
"Was lesen Sie gerade, Herr Maar?"
sz_6.04.22_was_lesen_sie_gerade_michael_maar.pdf
*
Die Welt, 31.07.2021
Julien Reitzenstein: Bye bye, Bulgarischer Kommunismus
"Hätten sich Joseph Roth und Harry Graf Kessler mit Andy Warhol im Studio 54 zusammengesetzt, um einen biografischen Roman zu schreiben, ein anderes Buch als "Das Lächeln des Emigranten" hätte nicht herauskommen können." ...
Lesen Sie mehr hier:
Großes Interview mit Michael Maar
hgo_weltwoche_13.04.22.pdf
*
Süddeutsche Zeitung, 6.04.22
"Was lesen Sie gerade, Herr Maar?"
sz_6.04.22_was_lesen_sie_gerade_michael_maar.pdf
*
Die Welt, 31.07.2021
Julien Reitzenstein: Bye bye, Bulgarischer Kommunismus
"Hätten sich Joseph Roth und Harry Graf Kessler mit Andy Warhol im Studio 54 zusammengesetzt, um einen biografischen Roman zu schreiben, ein anderes Buch als "Das Lächeln des Emigranten" hätte nicht herauskommen können." ...
Lesen Sie mehr hier:

die_welt_31.07.2021.pdf | |
File Size: | 223 kb |
File Type: |
"Das Lächeln des Emigranten" ist das neueste literarische Werk des international gefeierten Künstlers Haralampi G. Oroschakoff, in: Tagesspiegel.de, 13.07.2021
Interview in: schauTV.at, 25.05.2021
"Wien hat mich genährt, geformt und auch meine Abscheu genährt."
Der Künstler Haralampi G. Oroschakoff über Vertreibung, Exil und ein Leben als Flüchtlingskind.
von Barbara Mader, Dieter Frauenlob
mehr
Jetzt im Buchhandel oder
hier bestellen.